Volkswagen ID Forum banner

Aufladen mit Solarenergie

718 views 26 replies 9 participants last post by  Atlant  
#1 ·
Ich habe einen 2025 id7 im Vereinigten Königreich.
In der neuesten Version des Handbuchs, die im Auto heruntergeladen wurde, lese ich, dass es beim Laden vom Heimladegerät aus eine Option geben sollte, "Vom Solarstrom laden", aber sie ist nicht vorhanden (das "Laden nach Zeitplan" ist vorhanden und funktioniert).
Vor ein paar Monaten gelang es mir jedoch einmal, nur mit der überschüssigen Solarleistung meiner Anlage zu laden, indem ich das Heimladegerät selbst auf diese Option eingestellt und dem Auto einfach gesagt habe, es solle laden.
Seitdem funktioniert es nicht mehr, und ich verstehe nicht, ob es ein Problem mit meinem Ladegerät oder mit dem Auto ist.
Ich wäre dankbar für Kommentare/Vorschläge usw.
 
#4 ·
Natürlich. Aber bei überschüssiger Sonneneinstrahlung kann die vom Ladegerät gesendete Leistung stark schwanken und für möglicherweise lange Zeit ausfallen.
Manche Autos haben Leistungs- und/oder Spannungsschwellen, unterhalb derer sie nicht laden können, manche Autos beenden die Ladesitzung, wenn die Leistung eine Weile nicht ankommt, usw.
Mir wurde gesagt, dass manche Autos damit überhaupt nicht zurechtkommen.
Der id7 schien es einmal zu bewältigen, aber jetzt nicht mehr – es könnte sein, dass es an einem sehr sonnigen Tag funktionierte und die ankommende Leistung hoch genug war und die Ausfallzeiten nicht zu lang waren.
Oder es könnte etwas anderes sein (wie ein Fehler, der in einer der Softwareversionen eingeführt wurde).
Daher bitte ich um Beiträge von Personen mit Erfahrung und/oder Wissen darüber.
 
#5 ·
Natürlich. Aber bei überschüssiger Sonneneinstrahlung kann die vom Ladegerät gesendete Leistung stark schwanken und für möglicherweise lange Zeit ausfallen.
Einige Autos haben Leistungs- und/oder Spannungsschwellen, unterhalb derer sie nicht laden können, einige Autos stoppen die Ladesitzung, wenn die Leistung eine Weile nicht ankommt usw.
Mir wurde gesagt, dass einige Autos damit überhaupt nicht zurechtkommen.
Der id7 schien es einmal zu schaffen, aber jetzt nicht mehr – es könnte sein, dass es beim ersten Mal funktionierte, es ein sehr sonniger Tag war und die ankommende Leistung hoch genug war und die Ausfallzeiten nicht zu lang waren.
Oder es könnte etwas anderes sein (wie ein Fehler, der in einer der Softwareversionen eingeführt wurde).
Daher bitte ich um Beiträge von Personen mit Erfahrung und/oder Wissen darüber.
Sie benötigen ein EVSE, das weiß, wie viel Strom die Solaranlage produziert. Das wissen nicht viele. Der Emporia Vue hat die Informationen darüber, wie viel Strom die Solaranlage produziert. Kombinieren Sie das mit einem Emporia EVSE, und theoretisch erhalten Sie die Fähigkeit, das zu tun, was Sie wollen.

 
#11 ·
Ich habe ein integriertes Solaredge-System (Paneele, Wechselrichter, EV-Ladegerät usw.), daher weiß mein EV-Ladegerät, wie viel überschüssige Solarenergie verfügbar ist – und es wird auch so beworben.
Wie ich schrieb, hat es sogar einmal funktioniert
Besser geht es kaum. Ihr EV-Ladegerät ist Teil des ID.7 und weiß nichts darüber, woher der Strom kommt oder ob es sich um Überschuss oder sogar um Solarstrom handelt. Vorausgesetzt, es ist auf maximale Ladung eingestellt, lädt es mit einer Rate, die kleiner oder gleich der maximalen Rate ist, die ihm von der SolarEdge Electric Vehicle Supply Equipment (EVSE) mitgeteilt wird, welche den gegenwärtigen überschüssigen Solarstrom vom SolarEdge-Wechselrichter erhält.
 
#12 ·
Ich habe kürzlich die Emporia EVSE mit dem Vue gekauft und versucht, die Funktion für überschüssige Solarenergie zum Laufen zu bringen. Ich hatte nicht viel Erfolg. Es scheint für ein oder zwei Minuten zu funktionieren, wie angepriesen, aber dann drosselt das Ladegerät auf volle Geschwindigkeit. Ich habe ihren Support per E-Mail kontaktiert, aber noch keine große Hilfe erhalten.

Die Einrichtung ist etwas kompliziert. Sie müssen das Ladegerät ausschalten, sicherstellen, dass mindestens drei Minuten vor dem Einstecken ausreichend überschüssige Solarenergie vorhanden ist*, und dann das Ladegerät einschalten. Wenn jemand den Elektroherd oder den Wäschetrockner einschaltet, zieht er nicht mehr den Überschuss (weil keiner vorhanden ist). Aber wie gesagt, selbst wenn ich diese Schritte befolgt habe (und sichergestellt habe, dass nichts anderes im Haus eingeschaltet wird), scheint das Ladegerät immer noch nur für ein paar Minuten mit reduzierter Geschwindigkeit zu laden.

Die bessere Lösung ist, die Einstellung für reduzierten Ladestrom in der App oder im Auto zu verwenden. Auf diese Weise lädt der ID.4 langsam, und ich habe gesehen, dass dies näher an unserer durchschnittlichen überschüssigen Solarproduktion liegt.

*Ich hatte zufällig bereits ein Sense-Gerät installiert, sodass ich die Live-Solarproduktion über den Verbrauch sehen kann, was hilfreich ist, um sicherzustellen, dass ich genügend überschüssige Solarenergie hatte.
 
#13 ·
Die bessere Lösung ist, die Einstellung "Reduzierter Ladestrom" in der App oder am Auto zu verwenden. Auf diese Weise lädt der ID.4 langsam und ich habe gesehen, dass dies näher an unserer durchschnittlichen überschüssigen Solarproduktion liegt.
Es scheint, als ob Sie jeden gewünschten Ladestrom in deren App einstellen können? Das mache ich auch. Wäre das nicht ein einfacherer Weg, um jede beliebige reduzierte Rate zu erhalten, anstatt auf immer 8A beschränkt zu sein?
 
#18 ·
Als Besitzer eines netzgekoppelten Systems, das bei Sonnenschein außer Haus arbeitet und von der Stromgesellschaft dazu angehalten wird, nachts aufzuladen, kann mir jemand bitte ELI5 erklären, warum man sich damit überhaupt befassen sollte?
 
#19 ·
Als Besitzer eines netzgekoppelten Systems, das tagsüber, wenn die Sonne scheint, außer Haus arbeitet und von der Stromgesellschaft dazu angehalten wird, nachts aufzuladen, kann mir jemand bitte ELI5 erklären, warum man sich damit überhaupt beschäftigen sollte?
Viele Orte haben kein Net Metering für Solar, und stattdessen werden Sie nur mit einem Bruchteil von dem gutgeschrieben, was sie Ihnen für Strom berechnen, z. B. 50 %. Selbst Kalifornien, ein Vorreiter bei Solar, hat kürzlich sein Net Metering für Neukunden abgeschafft, aber die bestehenden Systeme übernommen. An all diesen Orten möchten Sie also den Eigenverbrauch Ihres Solarertrags maximieren, wenn Sie können. Und viele Orte bieten keine Anreize zum Aufladen in der Nacht, da haben Sie Glück.