Hier im Nahen Osten steigt, wenn der Sommer beginnt, die Partikelmasse, sowohl PM2,5 als auch PM10. Der Luftqualitätsindex sinkt auf etwa 150.
Ich denke an Folgendes:
Option 1: Fahren mit Umluft immer eingeschaltet, mit automatischer Umluft ausgeschaltet. Jede Stunde Frischluft für etwa 5 Minuten einschalten. Führen Sie nach diesem Vorgang Air Care durch.
Option 2: Air Care immer laufen lassen (alles dem System überlassen) und automatische Umluft einschalten.
Ich bevorzuge Option 2, da ich die manuelle Lufterneuerung auf Autobahnen verpassen könnte, was zu potenziell hohen CO2-Werten führt.
Ow
Der Air Care Climatronic Aktivkombinationsfilter kann das Eindringen von Schadstoffen sowie Allergenen begrenzen.
Wenn Air Care eingeschaltet ist, wird die Luftumwälzung der Klimaanlage maximal genutzt, soweit dies durch die Gefahr des Beschlagens der Scheiben in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum und der Außentemperatur zulässig ist. Die Luftumwälzung wird automatisch gesteuert und passt sich kontinuierlich an, um eine Ermüdung der Fahrzeuginsassen zu verhindern.
Ist dies das Beste aus beiden Welten, indem die Luftumwälzung maximiert und die Frischluft nur genutzt wird, um zu verhindern, dass die Insassen ermüden @Einar98281 Ihre Beiträge sind auch wertvoll als Person, die umfangreiche Tests im CO2-Bereich durchgeführt hat, obwohl sich diese Frage eher auf PM2,5 und PM10 bezieht
Ich denke an Folgendes:
Option 1: Fahren mit Umluft immer eingeschaltet, mit automatischer Umluft ausgeschaltet. Jede Stunde Frischluft für etwa 5 Minuten einschalten. Führen Sie nach diesem Vorgang Air Care durch.
Option 2: Air Care immer laufen lassen (alles dem System überlassen) und automatische Umluft einschalten.
Ich bevorzuge Option 2, da ich die manuelle Lufterneuerung auf Autobahnen verpassen könnte, was zu potenziell hohen CO2-Werten führt.
Ow
Der Air Care Climatronic Aktivkombinationsfilter kann das Eindringen von Schadstoffen sowie Allergenen begrenzen.
Wenn Air Care eingeschaltet ist, wird die Luftumwälzung der Klimaanlage maximal genutzt, soweit dies durch die Gefahr des Beschlagens der Scheiben in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum und der Außentemperatur zulässig ist. Die Luftumwälzung wird automatisch gesteuert und passt sich kontinuierlich an, um eine Ermüdung der Fahrzeuginsassen zu verhindern.
Ist dies das Beste aus beiden Welten, indem die Luftumwälzung maximiert und die Frischluft nur genutzt wird, um zu verhindern, dass die Insassen ermüden @Einar98281 Ihre Beiträge sind auch wertvoll als Person, die umfangreiche Tests im CO2-Bereich durchgeführt hat, obwohl sich diese Frage eher auf PM2,5 und PM10 bezieht